
Johannes Gungl (Geschäftsführer RML und Alpen Glasfaser GmbH) und Bürgermeister Thomas Klingler (Aigen im Ennstal) beim Spatenstich mit den Schulanfänger:innen des Kindergartens Aigen.
Regionale Glasfaser-Offensive für 29 Gemeinden des Bezirks Liezen.
- 29 Gemeinden des Bezirks Liezen werden mit offenem, regionalen Glasfaser-Internetnetz versorgt.
- Die Glasfaser-Infrastruktur geht nach 50 Jahren in das öffentliche Eigentum der Region Liezen über.
- Projektträger ist die RML Infrastruktur GmbH. Die Alpen Glasfaser ist als Miteigentümerin beteiligt.
29 Gemeinden nehmen den Glasfaser-Ausbau selbst in die Hand
Glasfaserinternet ist, vor allem im ländlichen Raum, keine Selbstverständlichkeit. Für die 29 Gemeinden des Bezirks Liezen gehört eine bestmögliche Versorgung ihrer Bewohnerinnen und Bewohner mit schnellstmöglichen Internet jedoch zur Daseinsvorsorge. Aus diesem Grund haben die Bürgermeister:innen und Verantwortlichen der 29 Gemeinden den Glasfaserausbau selbst in die Hand genommen und die RML (Regionalmanagement Bezirk Liezen GmbH) damit beauftragt, eine Tochtergesellschaft zu gründen und mittels EU-weiter Ausschreibung einen strategischen Partner für den Ausbau und die Finanzierung eines Glasfasernetzes in der Region zu finden. Mit Erfolg: 90 Prozent der Haushalte und Liegenschaften im Bezirk Liezen erhalten die Möglichkeit, sich an das regionale Glasfaser-Internetnetz anzuschließen.
Bauarbeiten am Glasfasernetz im Bezirk Liezen bereits voll in Gang
2023 starteten die Bauarbeiten bereits in den Gemeinden Aigen im Ennstal, Admont, Ardning-Ortszentrum, Bad Mitterndorf, Mitterberg-St. Martin, Irdning-Donnersbachtal, Stainach-Pürgg und Wildalpen. Den Spatenstich erledigte die nächste Generation, nämlich die Schulanfängerinnen und Schulanfänger aus dem Kindergarten von Aigen im Ennstal. „Wir errichten Glasfaserinfrastruktur für die nächste Generation“, ist der Aigner Bürgermeister Thomas Klingler überzeugt von der Sinnhaftigkeit vom schnellstmöglichen Internet. „Aktuell ist die Region, die 29 Gemeinden des Bezirks zu 10 Prozent Eigentümer des regionalen Glasfasernetzes. Nach spätestens 50 Jahren gehört es der Region zu 100 Prozent. Davon profitiert unsere Jugend, so soll es auch sein“, ergänzt Johannes Gungl, Geschäftsführer der RML Infrastruktur.
Erfahrungsschatz für österreichweiten Ausbau
Gungl, der auch Geschäftsführer der Alpen Glasfaser GmbH ist, betont außerdem die Wichtigkeit des Liezener Projekts für den österreichweiten Ausbau: „Die Alpen Glasfaser hält 10 Prozent der Geschäftsanteile an dem Liezener Unternehmen und leistet damit einen Beitrag zur RML, hinsichtlich Finanzierung, Bau und Betrieb der regionalen Glasfaserinfrastruktur. Wir profitieren als Alpen Glasfaser aber auch ganz entscheidend von den Erfahrungen, die wir beim Ausbau im Bezirk Liezen sammeln können und nehmen daraus viel Know-How für unsere Ausbaugemeinden in ganz Österreich mit!“
Weiterführende Informationen
Zur regionalen Glasfaser-Offensive der RML Infrastruktur und zum aktuellen Stand der Bauarbeiten finden Sie auf: www.deineglasfaser.at
Artikel teilen:
Weitere Beiträge
Mit dem praktischen Online-Tool können registrierte Userinnen und User jederzeit online Leitungsanfragen tätigen und die Ergebnisse selbstständig herunterladen.
Ein ultraschneller Glasfaseranschluss ist der Schlüssel zur digitalen Zukunft. Informieren Sie sich hier über den Glasfaseranschluss in Ihrer Immobilie, damit Eigentümer:innen und Bewohner:innen von Lichtgeschwindigkeit profitieren können.
Ein spannendes Jahr für Alpen Glasfaser: Wachstum, Meilensteine und Highlights aus allen Monaten. Gemeinsam bauen wir mit Lichtgeschwindigkeit!
Zahlreiche Haushalte in der Marktgemeinde werden ans ultraschnelle Magenta Glasfasernetz angeschlossen. Für störungsfreies Homeoffice und reibungsloses Streaming!