Glasfaser ist eine der nachhaltigsten Technologien für Internetverbindungen: Niedriger Energieverbrauch: Im Vergleich zu Kupfer- oder Mobilfunknetzen benötigt Glasfaser deutlich weniger Strom. Langlebigkeit: Die Infrastruktur ist für Jahrzehnte ausgelegt, wodurch weniger Wartung und Austausch erforderlich sind. Reduzierter CO₂-Fußabdruck: Durch effiziente Datenübertragung und geringeren Wartungsaufwand werden CO₂-Emissionen minimiert.
Abhängig von Ihrem Tarifpaket sind für Privatkunden Internetgeschwindigkeiten von bis zu 1GBit/ s möglich. Informieren Sie sich über aktuelle Angebote unter www.magenta.at/glasfaser
Das ist davon abhängig, ob das Glasfasernetz in Ihrer Gemeinde bereits fertig gebaut und aktiviert ist. Glasfaserkabel werden unterirdisch verlegt und die Bauarbeiten für die Errichtung des Netzes können, je nach Größe des Ausbaugebiets, mehrere Monate teilweise sogar mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Dementsprechend können zwischen Bestellung und Aktivierung ebenfalls mehrere Monate liegen.
Wenn Sie das ultraschnelle Glasfaserinternet in den eigenen vier Wänden nutzen möchten, fallen folgende Kosten an: einmalige Kosten für die Herstellung des Haus- bzw. Wohnungsanschlusses. Diese unterscheiden sich, je nachdem ob Sie in einem Ein- bzw. Mehrparteienhaus wohnen und ob Sie einen Teil der Verlegearbeiten selbst übernehmen. Aktuelle Preise dazu finden Sie auf der Website
Verfügbarkeit prüfen: Nutzen Sie den Online-Verfügbarkeitscheck, um zu sehen, ob Ihre Adresse im Ausbaugebiet liegt. Anbindung ans Netz: Falls Ihre Adresse erfasst ist, wird das Glasfasernetz bis zur Grundstücksgrenze (bei Einfamilienhäusern) oder bis in die Stockwerksebene (bei Mehrparteienhäusern) ausgebaut. Hausanschluss herstellen: Für den Anschluss innerhalb Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung können Sie die Angebote unseres
Auf der Website www.magenta.at/glasfaser gibt es eine Übersicht über unsere Ausbaugemeinden und einen online Verfügbarkeitscheck. Dort können Sie prüfen, ob Ihre Adresse im Ausbaugebiet liegt.