
Bürgermeister Josef Fürnkranz, Vizebürgermeister Erich Greil und Regional Manager Matthias Trittner (Alpen Glasfaser GmbH)
Mitverlegungs-Projekt bringt Glasfaser nach Hadres
Die Bagger sind derzeit in Hadres im Auftrag der EVN unterwegs. Doch es werden nicht nur Stromleitungen verlegt: die Alpen Glasfaser GmbH nutzt die aktuellen Bauarbeiten um den Glasfaserausbau im nördlichen Weinviertel voranzutreiben. Ziel ist es über 1.000 Haushalte mit dem Glasfaser-Internet von MAGENTA Telekom zu versorgen.
In jeder Gemeinde finden regelmäßig Grabungsarbeiten statt. Diese sollten lt. Matthias Trittner, Regional Manager bei der Alpen Glasfaser GmbH, unbedingt für den effizienten und nachhaltigen Ausbau der Internet-Infrastruktur genutzt werden: „Gemeinden, die bei aktuelle Bau- und Sanierungsprojekten Glasfaserkabel gleich mitverlegen, beschleunigen den flächendeckenden Ausbau. Die Gemeinde Hadres zeigt’s vor: Mit der aktuellen Mitverlegung können wir bereits 10 Prozent des Gesamtausbaus schnell und unkompliziert durchführen.“
Bürgermeister Josef Fürnkranz ist von der Notwendigkeit der Maßnahme überzeugt: „Landwirtschaftlich geprägte Gemeinden profitieren besonders vom Glasfaserausbau, denn zur Steuerung der Bewässerungs- und Produktionsprozesse benötigt man ebenso einen schnellen Netzzugang wie zur Vermarktung regionaler Produkte“. Insgesamt profitieren aber natürlich nicht nur Unternehmer:innen, sondern alle Bewohner:innen vom Glasfaser-Anschluss, ergänzt Fürnkranz. Denn Glasfaser garantiert störungsfreies Streaming, Home-Office und „smart living“.
Jetzt über Magenta-Angebote informieren
- Einen online Verfügbarkeits-Check und weiter Informationen finden Interessierte hier: MAGENTA Glasfaser Hadres
- Die Informationsveranstaltung für Bürgerinnen und Bürger findet am Mittwoch, dem 22. November, um 19 Uhr in der Pulkautaler Grenzlandhalle statt.
Artikel teilen:
Weitere Beiträge
Seit Mitte Oktober sind die Glasfaser-Bautrupps in Ternitz unterwegs, mittlerweile wurden zwei Verteilerkästen-Bereiche abgeschlossen und zwei weitere sind aktuell in Arbeit.
Als erste Gemeinde im Bezirk Rohrbach startet Haslach an der Mühl den Ausbau des Magenta-Glasfasernetzes. In den kommenden Monaten werden 900 Haushalte ans schnellste Internet angeschlossen.
In der Kärntner Gemeinde Maria Wörth werden mehr als 500 Haushalte und Betriebe an das Magenta Glasfasernetz angeschlossen (FTTH). Damit weiten wir unsere Glasfaseroffensive bis nach Kärnten aus.
Breitenau ist nach Ternitz und Wimpassing im Schwarzatale die nächste Gemeinde, die flächendeckend ans Glasfaser-Internet von Magenta angeschlossen wird.