
Oliver Neuwirth (Alpen Glasfaser), Michael List (Thomann & Fuchs), Bürgermeister Walter Jeitler (Marktgemeinde Wimpassing), Wolfang Wippel (Thomann & Fuchs), Yugoslav Andonov (Alpen Glasfaser) und Desiree Duchek (MAGENTA Telekom), copyright: Patrick Haberler
Glasfaser bringt ultraschnelles Internet nach Wimpassing.
Bürgermeister Walter Jeitler ist von den Vorteilen der modernen Infrastruktur überzeugt: „Glasfasern können gigantische Datenmengen in kürzester Zeit transportieren und ermöglichen somit zum Beispiel störungsfreies Homeoffice. Der Anschluss ans Glasfasernetz ist außerdem eine Wertsteigerung für die eigene Immobilie und daher auf jeden Fall eine empfehlenswerte Investition.“
Glasfaser hat viele Vorteile
Im Gegensatz zu Kupferkabeln übertragen Glasfaserverbindungen die Daten nicht über elektrische Signale, sondern als Lichtimpulse und daraus ergeben sich in der Praxis unter anderem folgende Vorzüge:
- Downloadgeschwindigkeiten von mit bis zu 1.000 Mbits/s
- Kaum Signalverluste: Die Daten kommen in Echtzeit.
- Keine Beeinträchtigung durch andere Teilnehmer:innen oder Kabellängen
- Höhere Energieeffizienz und Störungssicherheit
Jetzt Anmelden
Alle Informationen zu aktuellen Angeboten und die Bestellmöglichkeit für einen Haus- bzw. Wohnungsanschluss finden Sie auf der Magenta Website: Digitale Zukunft mit Glasfaser Internet in Wimpassing im Schwarzatale | Magenta
Artikel teilen:
Weitere Beiträge
Johannes Gungl im Abschiedsinterview: Einblicke, Rückblicke und Ausblicke zur Zukunft des Breitbandausbaus in Österreich.
Johannes Gungl verlässt das Unternehmen. Künftig wird die Geschäftsführung aus Bernhard Deixler und Johannes Kandera bestehen.
Die Tiefbauarbeiten in der oberösterreichischen Gemeinde sind abgeschlossen, der erste Kunde surft bereits mit Lichtgeschwindigkeit, ein weiterer wichtiger Meilenstein für das Projekt!
Die Stadtgemeinde am Fuße des Semmerings und Alpen Glasfaser einigen sich auf den Ausbau von rund 18.000 m Glasfaser-Infrastruktur südlich der Schwarza.