
Bernhard Brandtner (Alpen Glasfaser), Vize-Bürgermeister Franz Gartner, Desiree Duchek (Magenta), Stadtrat Markus Tod, (c) Patrick Haberler
Tausende Haushalte in den Ortsteilen Tribuswinkel, Oeynhausen, Wienersdorf, Traiskirchen und Möllersdorf werden an das neue Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen. Vize-Bürgermeister Franz Gartner ist überzeugt: „Der Ausbau des Glasfasernetzes durch Magenta ist ein großer Gewinn für Traiskirchen. Wir schaffen damit nicht nur eine moderne Infrastruktur für unsere Bürgerinnen und Bürger, sondern stärken auch den Standort Traiskirchen und machen ihn attraktiv für neue Unternehmen und Investitionen.“
„Glasfaser heißt störungsfreies, sicheres Surfen, Homeoffice und Streamen – unabhängig davon, wie viele Menschen gleichzeitig das Netz nutzen.“ so Stadtrat Markus Tod.
Volker Libovsky, CTIO Magenta Telekom: „Der Glasfaserausbau in Traiskirchen stellt einen wesentlichen Meilenstein in der Digitalisierung Niederösterreichs dar. Weitere 9.000 Haushalte können schon im nächsten Jahr ultraschnelles Glasfaserinternet beziehen und von den Vorteilen profitieren.“
Kleines Kabel – große Wirkung
Tatsächlich sprechen die Vorteile von Glasfaserinternet für sich:
- Keine Schwankungen, keine Störungen: Glasfaser liefert rund um die Uhr eine stabile Internetverbindung mit uneingeschränkter Bandbreite.
- Glasfaser-Internet ist schnell! Die Übertragungsraten sind um ein Vielfaches höher als bei Kupferleitungen.
Wie funktioniert der Ausbau?
Die Kabelinfrastruktur wird von Verteilerkästen ausgehend in der Erde bis zur Grundstücksgrenze jedes Haushalts im Ausbaugebiet verlegt. Interessierte können unter www.magenta.at/traiskirchen überprüfen, ob sie im aktuellen Ausbaugebiet liegt.
Alles Wissenswerte zum Thema Hausanschluss finden Interessierte in folgendem Blogbeitrag.
Artikel teilen:
Weitere Beiträge
Johannes Gungl im Abschiedsinterview: Einblicke, Rückblicke und Ausblicke zur Zukunft des Breitbandausbaus in Österreich.
Johannes Gungl verlässt das Unternehmen. Künftig wird die Geschäftsführung aus Bernhard Deixler und Johannes Kandera bestehen.
Die Tiefbauarbeiten in der oberösterreichischen Gemeinde sind abgeschlossen, der erste Kunde surft bereits mit Lichtgeschwindigkeit, ein weiterer wichtiger Meilenstein für das Projekt!
Die Stadtgemeinde am Fuße des Semmerings und Alpen Glasfaser einigen sich auf den Ausbau von rund 18.000 m Glasfaser-Infrastruktur südlich der Schwarza.