
Alpen Glasfaser bringt Lichtgeschwindigkeit ins Mehrparteienhaus
Um die Glasfasertechnologie im Mehrparteienhaus zu nutzen, müssen Sie zu allererst die Verfügbarkeit prüfen: Liegt Ihre Immobilie im Ausbaugebiet von Alpen Glasfaser bzw. ist ein Ausbau in näherer Zukunft geplant? Wenn Sie nicht sicher sind, können Sie sich beim Magenta Verfügbarkeitscheck bzw. beim informieren!
Schritt für Schritt zum Glasfaseranschluss
- Einverständnis einholen: Bevor der Ausbau starten kann, benötigen wir das Einverständnis der Eigentümer:innen. Dies erfolgt meist durch einen Umlaufbeschluss oder im Rahmen eines Rundschreibens durch die Hausverwaltung.
- Liegenschaftsaufnahme und Planung: Unsere Techniker:innen verschaffen sich einen Überblick über das Gebäude und die bestehende Infrastruktur. Häufig lassen sich vorhandene Leitungen nutzen, was Außenarbeiten minimiert und die Umsetzung erleichtert.
- Glasfaseranschluss: Unsere Monteur:innen schließen Ihre Immobilie rasch und unkompliziert ans Glasfasernetz an: Vom zentralen Hausübergabepunkt aus erfolgt die Innenerschließung bis in die Stockwerksebene.
- Superschnell Surfen: In allen Wohneinheiten, wo eine Bestellung vorliegt, wird der Wohnungsanschluss durchgeführt und das Glasfaserinternet aktiviert.
Im Detail: Vom Übergabepunkt bis zum Stockwerksverteiler
Im Ausbaugebiet verlegt Alpen Glasfaser die Leitungen zunächst auf öffentlichem Grund bis zur Grundstücksgrenze – dem sogenannten Glasfaser-Übergabepunkt.
Um das ultraschnelle Internet bis in die Wohnungen zu bringen, wird die Glasfaserleitung anschließend ins Haus verlegt. Dabei wird das Außenröhrchen optimal geschützt, idealerweise in einem etwa 50 cm breiten und 80 cm tiefen Graben bis zur Hausmauer geführt. Hinweis: Bei bestehenden Gebäuden sind Außen-Grabarbeiten oft nicht nötig, da vorhandene Rohrleitungen genutzt werden können.
Im Haus selbst werden die Glasfaserleitungen vom zentralen Technikraum aus fachgerecht bis in die Stockwerksebene verlegt. Während der Arbeiten sorgen wir dafür, dass die Einschränkungen für Bewohner:innen so gering wie möglich ausfallen.
Die einzelnen Wohnungen werden an das Glasfasernetz angeschlossen, sobald eine Bestellung für einen Anschluss bei Magenta Telekom vorliegt. Das Glasfasernetz wird jedoch im gesamten Gebäude bis zu den Stockwerksverteilern ausgebaut. So können Wohnungsanschlüsse auch später problemlos und schnell nachgerüstet werden.
Mehr Informationen
- Immobilienbroschüre: Wichtige Infos zum Glasfaseranschluss für Bauträger, Siedlungsgenossenschaften und Immobilienbesitzer:innen. Zum Download.
- Häufige gestellte Fragen: FAQ
- Magenta Glasfaser-Angebote finden Sie auf der Magenta Website.
Artikel teilen:
Weitere Beiträge
Johannes Gungl im Abschiedsinterview: Einblicke, Rückblicke und Ausblicke zur Zukunft des Breitbandausbaus in Österreich.
Johannes Gungl verlässt das Unternehmen. Künftig wird die Geschäftsführung aus Bernhard Deixler und Johannes Kandera bestehen.
Die Tiefbauarbeiten in der oberösterreichischen Gemeinde sind abgeschlossen, der erste Kunde surft bereits mit Lichtgeschwindigkeit, ein weiterer wichtiger Meilenstein für das Projekt!
Die Stadtgemeinde am Fuße des Semmerings und Alpen Glasfaser einigen sich auf den Ausbau von rund 18.000 m Glasfaser-Infrastruktur südlich der Schwarza.