
Rodrigo Diehl (CEO Magenta), Bürgermeister Christian Kienast und Jürgen Münzner (Alpen Glasfaser) beim offiziellen Glasfaser-Spatenstich.
- Gigabit-Internet für Ampflwang: Glasfaser bringt bis zu 1.000 Mbit/s Downloadgeschwindigkeit
- Ausbau und Aktivierungen laufen auf Hochtouren.
Jetzt Anmelden
Interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Ampflwang können sich unter dem Link www.magenta.at/ampflwang für einen Magenta Glasfaser-Internetanschluss anmelden.
Ampflwang ab sofort am HausRUCKZUCKwald
Magenta Telekom beschert Ampflwang ein Geschwindigkeits-Upgrade: Der Glasfaserausbau in der oberösterreichischen Gemeinde ist gestartet. Die Internetinfrastruktur ermöglicht die zuverlässigste und schnellste Verbindung im Vergleich zu anderen Übertragungswegen und steigert den Wert der Immobilie.
Beim gemeinsamen Spatenstich-Event übergab Magenta CEO Rodrigo Diehl die angepasste Ortstafel an Bürgermeister Christian Kienast und fügte hinzu: „Magenta investiert bis 2030 zwei Milliarden Euro in den Netzausbau. Für ein zukunftsfähiges Netz braucht es starke Partner, wie die Gemeinde Ampflwang und unseren Ausbaupartner, die Alpen Glasfaser GmbH. Als ländliche Tourismusgemeinde profitiert Ampflwang vom Glasfaserausbau und ist damit fit für die digitale Zukunft.“
Bürgermeister Christian Kienast hebt die Bedeutung von schnellen Internetverbindungen hervor: „Glasfaser ist die Schlüsseltechnologie für unsere digitale Gesellschaft. Das neue Netz erhöht die Attraktivität für die Zukunft unserer Gemeinde als Wohn- und Wirtschaftsstandort.“
Artikel teilen:
Weitere Beiträge
Johannes Gungl im Abschiedsinterview: Einblicke, Rückblicke und Ausblicke zur Zukunft des Breitbandausbaus in Österreich.
Johannes Gungl verlässt das Unternehmen. Künftig wird die Geschäftsführung aus Bernhard Deixler und Johannes Kandera bestehen.
Die Tiefbauarbeiten in der oberösterreichischen Gemeinde sind abgeschlossen, der erste Kunde surft bereits mit Lichtgeschwindigkeit, ein weiterer wichtiger Meilenstein für das Projekt!
Die Stadtgemeinde am Fuße des Semmerings und Alpen Glasfaser einigen sich auf den Ausbau von rund 18.000 m Glasfaser-Infrastruktur südlich der Schwarza.