
Lukas Vasko (Magenta Telekom), Bürgermeisterin Doris Staudinger und Jürgen Münzner (Alpen Glasfaser) beim offiziellen Startschuss für den Breitbandausbau in Schwanenstadt; Fotoquelle: Markus Hanetseder, pixory
Kleines Kabel – große Wirkung
Unter Glasfaser versteht man lange dünne Fasern aus Glas, welche als Lichtwellenleiter zur Datenübertragung verwendet werden. Die Vorteile von Glasfaser-Internet sprechen für sich:
- Keine Schwankungen, keine Störungen: Glasfaser liefert rund um die Uhr eine stabile Internetverbindung mit uneingeschränkter Bandbreite.
- Glasfaser-Internet ist schnell! Die Übertragungsraten sind um ein Vielfaches höher als bei Kupferleitungen. Surfen in Lichtgeschwindigkeit!
Bürgermeisterin Doris Staudinger ist begeistert: „Glasfaser heißt störungsfreies, sicheres Surfen, Homeoffice und Streamen – unabhängig davon, wie viele Menschen gleichzeitig das Netz nutzen.“
Ein Kabel für jeden Haushalt im Ausbaugebiet
Für den Ausbau verantwortlich ist die Firma Alpen Glasfaser, die das Glasfaser-Netz für Magenta Telekom errichtet. Der Ausbau erfolgt FTTH („Fibre to the Home“), d.h. dass grundsätzlich bei jeder Adresse im Ausbaugebiet ein Glasfaserkabel an der Grundstücksgrenze abgelegt wird. Ob sich Ihr Haushalt im Ausbaugebiet befindet, können Sie in wenigen Klicks auf der Magenta Website erfahren:
Mehr Infos
- Magenta Partner und Verfügbarkeitscheck: www.magenta.at/schwanenstadt
- Alles Wissenswerte zum Thema „Hausanschluss“ entnehmen Sie unserem Blogbeitrag.
Artikel teilen:
Weitere Beiträge
Johannes Gungl im Abschiedsinterview: Einblicke, Rückblicke und Ausblicke zur Zukunft des Breitbandausbaus in Österreich.
Johannes Gungl verlässt das Unternehmen. Künftig wird die Geschäftsführung aus Bernhard Deixler und Johannes Kandera bestehen.
Die Tiefbauarbeiten in der oberösterreichischen Gemeinde sind abgeschlossen, der erste Kunde surft bereits mit Lichtgeschwindigkeit, ein weiterer wichtiger Meilenstein für das Projekt!
Die Stadtgemeinde am Fuße des Semmerings und Alpen Glasfaser einigen sich auf den Ausbau von rund 18.000 m Glasfaser-Infrastruktur südlich der Schwarza.