
v.l.n.r.: Tihomir Jokic (Alpen Glasfaser), Thomas Sokol (Magenta Telekom), Payam Roushanai (HK Bau), Ines Kerschitz (Alpen Glasfaser), Bezirksvorsteher Erwin Wurzinger, Alexander Schweiger (Magenta)
Digitale Infrastruktur für die Zukunft
Mariatrost profitiert als erstes von unserer Glasfaserinitiative in Graz. Bezirksvorsteher Erwin Wurzinger betont die Wichtigkeit des Projekts: „Eine zuverlässige digitale Infrastruktur ist heutzutage unverzichtbar.“ Ob Homeoffice, Streaming oder Smart Living – eine stabile und leistungsstarke Internetverbindung wird immer wichtiger und beeinflusst zunehmend die Immobilienwahl. Durch die Nutzung modernster Glasfasertechnologie wird Mariatrost zu einem digitalen Vorzeigebezirk.
Warum Glasfaser die beste Wahl ist
Mit Glasfaser werden Daten per Lichtsignal übertragen – schneller und stabiler als über herkömmliche Kupferleitungen. Die Technologie bietet gleichbleibend hohe Qualität ohne Schwankungen und ermöglicht Datenübertragungsraten mit Lichtgeschwindigkeit. Für alle, die im Ausbaugebiet wohnen, wird ein Kabelröhrchen bis zur Grundstücksgrenze verlegt, das den Anschluss für zukünftige Glasfasernutzung vorbereitet.
Erfahren Sie mehr
Prüfen Sie aktuelle Angebote und die Glasfaser Verfügbarkeit an Ihrer Adresse unter www.magenta.at/graz.
Artikel teilen:
Weitere Beiträge
Johannes Gungl im Abschiedsinterview: Einblicke, Rückblicke und Ausblicke zur Zukunft des Breitbandausbaus in Österreich.
Johannes Gungl verlässt das Unternehmen. Künftig wird die Geschäftsführung aus Bernhard Deixler und Johannes Kandera bestehen.
Die Tiefbauarbeiten in der oberösterreichischen Gemeinde sind abgeschlossen, der erste Kunde surft bereits mit Lichtgeschwindigkeit, ein weiterer wichtiger Meilenstein für das Projekt!
Die Stadtgemeinde am Fuße des Semmerings und Alpen Glasfaser einigen sich auf den Ausbau von rund 18.000 m Glasfaser-Infrastruktur südlich der Schwarza.