
Bürgermeister Franz Singer (Kirchberg an der Pielach), Jürgen Münzner (Alpen Glasfaser), Desiree Duchek (Magenta Telekom) und Vizebürgermeister Hubert Gansch (Rabenstein), copyright: Josef Bollwein
Glasfaser bringt ultraschnelles Internet ins Pielachtal.
Die Alpen Glasfaser GmbH baut den Datenhighway im Auftrag von MAGENTA Telekom. Die ultradünnen Glasfaserkabel bieten viele Vorteile im Vergleich zu Mobilnetzen bzw. Kupferkabeln:
- Schnelligkeit: Glasfaser-Internet kann eine Übertragungsrate von bis zu 1.000 Mbit/s erzielen.
- Sicherheit: keine elektromagnetischen Störungen und hohe Toleranz gegenüber Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit.
- Nachhaltigkeit: Glasfaser ist energieeffizienter, denn es wird deutlich weniger Datenstrom verbraucht.
„Immer mehr Bürgerinnen und Bürgern fragen aktiv bei der Gemeinde nach den Möglichkeiten für einen Glasfaseranschluss. Wir freuen uns daher, dass wir in Zukunft noch mehr Menschen mit schnellem störungsfreiem Internet versorgen können.“, ist der Rabensteiner Vizebürgermeister Hubert Gansch begeistert. Die Alpenglasfaser GmbH schließt auf dem Gemeindegebiet im ersten Schritt über 400 Haushalte FTTH (Fiber to the home, d.h. direkt an die Grundstücksgrenze) an das superschnelle Datennetz an. Auch in der Nachbargemeinde Kirchberg wird schon fleißig gebaut. „Die Alpen Glasfaser bietet einen schnellen, professionellen Ausbau – ohne Vorvermarktung und Anschlussquoten.“, lobt Bürgermeister Franz Singer die Zusammenarbeit.
Nähere Infos
Wer das Netz der Zukunft so schnell wie möglich nutzen möchte, informiert sich am besten direkt bei MAGENTA Telekom über die Möglichkeiten für einen Haus- bzw. Wohnungsanschluss:
Artikel teilen:
Weitere Beiträge
Johannes Gungl im Abschiedsinterview: Einblicke, Rückblicke und Ausblicke zur Zukunft des Breitbandausbaus in Österreich.
Johannes Gungl verlässt das Unternehmen. Künftig wird die Geschäftsführung aus Bernhard Deixler und Johannes Kandera bestehen.
Die Tiefbauarbeiten in der oberösterreichischen Gemeinde sind abgeschlossen, der erste Kunde surft bereits mit Lichtgeschwindigkeit, ein weiterer wichtiger Meilenstein für das Projekt!
Die Stadtgemeinde am Fuße des Semmerings und Alpen Glasfaser einigen sich auf den Ausbau von rund 18.000 m Glasfaser-Infrastruktur südlich der Schwarza.